Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Ein Raumkonzept für die Matthäikirche

Beim Projekt emmausbewegtsich im Jahr 2020 haben wir gesehen, dass viel Potenzial in unserem Kirchraum steckt. Und wir wissen, dass wir für die Zukunft ein Raumkonzept brauchen, damit unser Gemeindeleben dort stattfinden kann. Die AG emmausbewegtsich ist vom Presbyterium damit beauftragt worden, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Gemeinde, ein Raumkonzept zu entwickeln.

In der 10-minütigen Doku über das Projekt emmausbewegtsich gewinnst Du einen guten Eindruck davon:

https://youtu.be/PIaX0Mn1qVY

Wie sieht dieser Prozess aus und wo stehen wir aktuell? (Update August 2023)

Wir gehen in die Umsetzung! Wir haben beim Amt für Denkmalpflege den Antrag gestellt, die Bänke in der Matthäikirche durch ein flexibles Stuhlkonzept zu ersetzen. Anfang des Jahres hatten wir das Amt bei einem Vor-Ort-Termin bereits über dieses Vorhaben informiert, daher rechnen wir hier in Kürze auch formell mit „grünem Licht“.

Der Weg zum Stuhl. Die Wahl eines Stuhlmodells haben wir uns nicht leicht gemacht. Es gab viel zu beachten: Wie wirkt sich der Stuhl auf die Akustik in der Kirche aus? Welche Anforderungen haben wir an die Grundbestuhlung, welche an Zusatzstühle für größere Veranstaltungen? Lassen sich die Stühle auch im Halbrund miteinander verbinden? Wie viele Stühle mit Armlehnen benötigen wir und wie viele mit Ablagemöglichkeit für Gesangbücher? Und wie gut lässt sich der Stuhl stapeln? Mit einem umfangreichen Kriterienkatalog hat unser Baukirchmeister mit dem emmausbewegtsich-Team Kostenvoranschläge eingeholt und verschiedene Modelle begutachtet und probe gesessen.

Das Rennen gemacht hat der Stuhl Curvy. Curvy hat uns sowohl in der Optik als auch in der Handhabung und vor allem Lagerungsfähigkeit überzeugt. Da sich bei Curvy 45 Stühle übereinander stapeln lassen, sparen wir uns ein kostspieliges zentrales Stuhllager, denn die Stühle können dezentral in wenigen Stapeln rund um den Kirchraum gelagert werden.

Zweites Leben für unsere Bänke. Wir warten mit dem Verkauf bzw. der Abgabe des Großbestands an Kirchenbänken noch, bis wir einen eindeutigen Liefertermin haben. Schließlich wollen wir beim Herbstkonzert und an Weihnachten nicht stehen müssen. Eine Kirchenbank freut sich bereits über ein zweites Leben in einem Restaurant in der Hansestadt Lübeck. Eine weitere dient einer Düsseldorfer Kunststudentin als Material für ein Studienprojekt. Die Nachfrage nach Kirchenbänken ist leider nicht sehr groß. Da unsere Kirchenbänke aus furniertem und nicht aus Echtholz sind, erwarten wir keine hohen Verkaufsgewinne.

Spendenaufruf. Wir haben daher weitere Finanzierungsquellen für die Anschaffung der Stühle geprüft, denn aus dem laufenden Haushalt können wir sie nicht finanzieren. Glücklicherweise verfügt die Gemeinde über eine nicht zweckgebundene Erbschaft, über die ein Großteil der Investition geschultert werden könnte. Da solche Rücklagen aber auch wichtige Reserven für unsere Gemeinde für schwierige Zeiten sind, werben wir mit einer Spendenkampagne auch um die Unterstützung durch unsere Gemeindemitglieder. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Du mit Deiner Spende Pate von emmausbewegtsich wirst!

>>>HIER GEHT ES ZUR SPENDENKAMPAGNE<<<

 


Übersicht über den gesamten Prozess

Phase 1 - Bedarfsanalyse

  • Entwurf des Verfahrens und einer Umfrage durch die AG emmausbewegtsich
  • Rückmeldungen zum Entwurf der Umfrage durch MA und Presbyter/innen
  • Zustimmung zum Verfahren und der Umfrage im Presbyterium am 30. August
  • Neukonstituierung der AG  emmausbewegtsich
  • Aufruf zur Umfrage in Gemeindezeit Q4/2020. Online und print.
  • Befristung der Umfrage um Menschen zu aktivieren. Wenn nötig aber verlängern um hohe Beteiligung zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Antworten
  • Qualifizierte Interviews mit Mitarbeitenden: Rückmeldungen und Hinweis auch auf Basis der Umfrafeergebnisse und aus der Rolle/Funktion/Profession heraus.
  • Entwurf der Nutzungskonzept auf Grundlage der Umfrage und der Interviews.
  • Beschluss der Bedarfsanalyse und Kommunikation

Phase 2 - Raumkonzept

  • Suche und Auftrag Architekturbüro (erfolgt im September 2021)  
  • Vorentwurf Konzeptidee (Entwurf/Varianten/Optionen/Kostenschätzungen) 
  • Presbyterium beschließt Konzeptidee weiter zu verfolgen 
  • Gemeindeversammlung März 2022 
  • Rücksprache mit Bauberatung Landeskirche und Denkmalschutz 
  • Klärung Finanzierung
  • Beschluss zur Umsetzung Raumkonzept 

Phase 3 - Umsetzung

  • Zeitplan erstellen
  • Antrag Landeskirche 
  • Angebote einholen und auswerten
  • Entscheidung für ein Produkt 
  • Beauftragung

Mitglieder der AG

Elisabeth Schwab (Leitung)
Sonja Behrendt
Martin Franzke
Peter Holtz
Lars Schütt
Matthias Schwab
Oliver Stawski
Ruth Steinacker
Ute Steinbrücker
Judith Uhrmeister
Claudia Weiner
Lisa Winklhofer