
Unsterblich - Sehr alt werden wie eine Schildkröte könnte schön sein. Unsterblichkeit dagegen scheint nicht wirklich attraktiv. So ungern wir den Tod beachten, er verleiht dem Leben einen Wert. Und was, wenn er tatsächlich eine Türe ist, durch die wir ungeahntes entdecken?
„Das Weizenkorn das in die Erde fällt muss sterben, sonst bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht“ (Joh 12,20ff). So hat Jesus auf sein Lebensende in dieser Welt geschaut.
Der Poetische Abendgottesdienst ist ein literarisch-musikalischer Gottesdienst der 2015 in der Christuskirchengemeinde entwickelt wurde. In diesem Gottesdienst werden jeweils drei Menschen eingeladen, einen eigenen Text von ca. 6-8 Minuten zu einem Thema zu erstellen. Im Wechsel mit einem Musiker/einer Musikerin oder Band werden die Texte vorgetragen. Das Ganze ist liturgisch eingerahmt.
Das Setting ähnelt einem literarischen Abend oder einem Wohnzimmerkonzert: Mit Sofas und Stühlen sitzen die Besucher im Halbkreis um die Liturgische Mitte, die sich vor den Altarstufen befindet. Die Autoren sollen gemischt sein im Hinblick auf Alter, Erfahrung mit Texten und ihren Glauben.
Die Idee ist, einen offenen Raum zu schaffen, in dem auch Kirchenvertraute und -distanzierte Inspiration in religiöser Hinsicht erfahren.
2019 wurde das Format weiterentwickelt. Seitdem gibt es nicht nur ein offenes Thema, sondern einen bestimmten Bibeltext als Ausgangspunkt für die Texte. Außerdem findet ein Vortreffen der Beteiligten statt (Autoren/Autorinnen, Liturgisches Team, Musiker/innen), damit diese sich kennenlernen und über den Bibeltext austauschen. Das führt zu einer Vertiefung der Auseinandersetzung mit dem Evangelium. Der offene Charakter bleibt dabei erhalten. Da es sich um ein gemischtes Format zwischen Gottesdienst und Kulturveranstaltung handelt und in die Christuskirche hineingewachsen ist, wurde diese Reihe auch 2020 dort mit der Jugendkirche und im Rahmen der Kulturarbeit weitergeführt.
Aufgrund der großen Nachfrage wird das Format nun in Kooperation zwischen Emmaus-Kirchengemeinde und Jugendkirche Düsseldorf monatlich realisiert. Nils Davidovic (Leiter der Jugendkirche) und Lars Schütt (Pfarrer in der Emmaus-Kirchengemeinde) leiten ein Team aus 10-15 Menschen, ähnlich einer Schreib- oder Theaterwerkstatt, die wiederkehrend bei den Gottesdiensten Texte schreiben.